Ankündigungen zu VeröffentlichungenKDE Frameworks 5.8.0
KDE Frameworks 5.8.0

Freitag, 13 März 2015
Heute gibt KDE die Veröffentlichung der KDE Frameworks 5.8.0 bekannt.
KDE Frameworks sind 60 zusätzliche Bibliotheken für Qt, die eine große Vielfalt an häufig benötigten Funktionen in ausgereiften, von anderen Entwicklern geprüften und gut getesteten Bibliotheken mit liberalen Lizenzbedingungen bieten. Eine Einführung finden Sie in der Ankündigung zur Veröffentlichung der KDE Frameworks.
Dies ist Teil einer Serie von monatlich geplanten Veröffentlichungen, um Verbesserungen schnell und regelmäßig für Entwickler verfügbar zu machen.
Neu in dieser Version
New frameworks:
- KPeople, provides access to all contacts and the people who hold them
- KXmlRpcClient, interaction with XMLRPC services
Allgemein
- A number of build fixes for compiling with the upcoming Qt 5.5
KActivities
- Resources scoring service is now finalized
KArchive
- Stop failing on ZIP files with redundant data descriptors
KCMUtils
- Restore KCModule::setAuthAction
KCoreAddons
- KPluginMetadata: add support for Hidden key
KDeclarative
- Prefer exposing lists to QML with QJsonArray
- Handle non default devicePixelRatios in images
- Expose hasUrls in DeclarativeMimeData
- Allow users to configure how many horizontal lines are drawn
KDocTools
- Fix the build on MacOSX when using Homebrew
- Better styling of media objects (images, ...) in documentation
- Encode invalid chars in paths used in XML DTDs, avoiding errors
KGlobalAccel
- Activation timestamp set as dynamic property on triggered QAction.
KIconThemes
- Fix QIcon::fromTheme(xxx, someFallback) would not return the fallback
KImageFormats
- Make PSD image reader endianess-agnostic.
KIO
- Deprecate UDSEntry::listFields and add the UDSEntry::fields method which returns a QVector without costly conversion.
- Sync bookmarkmanager only if change was by this process (bug 343735)
- Fix startup of kssld5 dbus service
- Implement quota-used-bytes and quota-available-bytes from RFC 4331 to enable free space information in http ioslave.
KNotifications
- Delay the audio init until actually needed
- Fix notification config not applying instantly
- Fix audio notifications stopping after first file played
KNotifyConfig
- Add optional dependency on QtSpeech to reenable speaking notifications.
KService
- KPluginInfo: support stringlists as properties
KTextEditor
- Add word count statistics in statusbar
- vimode: fix crash when removing last line in Visual Line mode
KWidgetsAddons
- Make KRatingWidget cope with devicePixelRatio
KWindowSystem
- KSelectionWatcher and KSelectionOwner can be used without depending on QX11Info.
- KXMessages can be used without depending on QX11Info
NetworkManagerQt
- Add new properties and methods from NetworkManager 1.0.0
Plasma framework
- Fix plasmapkg2 for translated systems
- Improve tooltip layout
- Make it possible to let plasmoids to load scripts outside the plasma package ...
Buildsystem changes (extra-cmake-modules)
- Extend ecm_generate_headers macro to also support CamelCase.h headers
Sie können im Kommentarabschnitt des Dot-Artikels über diese Veröffentlichung diskutieren und Ideen einbringen.
Binärpakete installieren
Unter Linux wird empfohlen, Pakete Ihrer Distribution für die KDE Frameworks zu verwenden. Wiki-Seite KDE-Software von Ihrer Linux-Distribution
Aus dem Quelltext installieren
Der vollständige Quelltext der KDE-Frameworks 5.8.0 kann kostenlos und anonym heruntergeladen werden. Anweisungen zum Kompilieren und Installieren finden Sie auf der Infoseite der KDE-Frameworks 5.8.0 Info Page.
Zum Kompilieren der Quelltexte reichen die bekannten Befehle cmake .; make; make install. Für eine Frameworks-Bibliothek in Tier 1 ist dies meistens die einfachste Lösung. Möchten Sie bei den Frameworks-Bibliotheken mitarbeiten oder den Entwicklungsprozess aller Bibliotheken verfolgen, sollten Sie kdesrc-build verwenden. Frameworks 5.8.0 benötigt Qt
Eine ausführliche Liste aller KDE Frameworks und Qt-Bibliotheken Dritter finden Sie auf inqlude.org, dem betreuten Archiv von Qt-Bibliotheken. Eine vollständige Liste mit der API-Dokumentation finden Sie auf api.kde.org.
Machen Sie mit
Those interested in following and contributing to the development of Frameworks can check out the git repositories and follow the discussions on the KDE Frameworks Development mailing list. Policies and the current state of the project and plans are available at the Frameworks wiki. Real-time discussions take place on the #kde-devel IRC channel on Libera Chat.
KDE unterstützen
KDE ist eine Gemeinschaft für Freie Software, die nur existiert und wächst, weil viele Freiwillige Zeit und Mühe aufbringen, um zu helfen. KDE sucht stets nach neuen Freiwilligen und Beitragenden, ganz gleich ob es um Hilfe bei der Programmierung, Fehlerbehebungen oder Fehlermeldungen, das Erstellen von Dokumentation, Übersetzungen, Werbung, Geld oder was auch immer geht. Alle Beiträge sind höchst willkommen und werden gerne angenommen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite KDE Unterstützen oder werden Sie ein Unterstützer des KDE e.V. im Rahmen unserer Initiative Join the Game.