Ankündigungen zu VeröffentlichungenKDE Frameworks 5.4.0
KDE Frameworks 5.4.0

Donnerstag, 6 November 2014
Heute gibt KDE die Veröffentlichung der KDE Frameworks 5.4.0 bekannt.
KDE Frameworks sind 60 zusätzliche Bibliotheken für Qt, die eine große Vielfalt an häufig benötigten Funktionen in ausgereiften, von anderen Entwicklern geprüften und gut getesteten Bibliotheken mit liberalen Lizenzbedingungen bieten. Eine Einführung finden Sie in der Ankündigung zur Veröffentlichung der KDE Frameworks.
Dies ist Teil einer Serie von monatlich geplanten Veröffentlichungen, um Verbesserungen schnell und regelmäßig für Entwickler verfügbar zu machen.
Neu in dieser Version
Attica
- Fix build with Qt 5.4
KArchive
- Add support for rcc files
KAuth
- Fix install dir when using KDE_INSTALL_USE_QT_SYS_PATHS
KCMUtils
- Fix KPluginSelector not adding non .desktop file plugins
KConfigWidgets
- Fix URL in KHelpClient::invokeHelp
KCoreAddons
- Various build fixes (QNX, Ubuntu 14.04)
KDeclarative
- Optimize IconItem in QIconItem in memory and speed
KIO
- New job KIO::mkpath()
- New job KIO::PasteJob, handles pasting+dropping URLs and data; KIO::paste replaces KIO::pasteClipboard
- New function KIO::pasteActionText, to handle the paste action
- When clicking on a script or desktop file in a file manager, let the user choose between executing and vieweing as text
- KUrlRequester: fixing handling of start directory
- Offer also overwrite option when copying multiple files and there is a conflict (regression compared to kdelibs4)
- KDirLister: do not kill+restart running update jobs.
- KDirLister: don't emit refreshItems for items that haven't changed.
- Prevent incorrect disk full error messages on mounts where we cannot determine the amount of free space.
- Fix running the file type editor
KNewStuff
- Many small fixes and cleanups
KNotifications
- Add support for custom icons (convenience method KNotification::Event with icon name)
KTextEditor
- Implement "go to last editing position" action
- Guard against a possibly broken code folding state on disk
KWallet
- Emit 'walletListDirty' signal when the 'kwalletd' directory is deleted
KWidgetsAddons
- New function KMimeTypeEditor::editMimeType(), to launch keditfiletype5
KXmlGui
- Now supports finding ui files in resources (default location: :/kxmlgui5/<componentname>)
Plasma frameworks
- Fixes in the Dialog QML component size and position
- fixes in the Slider and ProgressBar QML components
- new icons
Solid
- [not communicated]
Buildsystem changes
- New modules FindWaylandScanner and FindQtWaylandScanner, including macros ecm_add_qtwayland_client_protocol and ecm_add_qtwayland_server_protocol
Frameworkintegration
- implement support for setting custom labels in file dialogs
You can discuss and share ideas on this release in the comments section of the dot article.
Binärpakete installieren
Unter Linux wird empfohlen, Pakete Ihrer Distribution für die KDE Frameworks zu verwenden. Wiki-Seite KDE-Software von Ihrer Linux-Distribution
Aus dem Quelltext installieren
Der vollständige Quelltext der KDE-Frameworks 5.4.0 kann kostenlos und anonym heruntergeladen werden. Anweisungen zum Kompilieren und Installieren finden Sie auf der Infoseite der KDE-Frameworks 5.4.0 Info Page.
Zum Kompilieren der Quelltexte reichen die bekannten Befehle cmake .; make; make install. Für eine Frameworks-Bibliothek in Tier 1 ist dies meistens die einfachste Lösung. Möchten Sie bei den Frameworks-Bibliotheken mitarbeiten oder den Entwicklungsprozess aller Bibliotheken verfolgen, sollten Sie kdesrc-build verwenden. Frameworks 5.4.0 benötigt Qt
Eine ausführliche Liste aller KDE Frameworks und Qt-Bibliotheken Dritter finden Sie auf inqlude.org, dem betreuten Archiv von Qt-Bibliotheken. Eine vollständige Liste mit der API-Dokumentation finden Sie auf api.kde.org.
Machen Sie mit
Those interested in following and contributing to the development of Frameworks can check out the git repositories and follow the discussions on the KDE Frameworks Development mailing list. Policies and the current state of the project and plans are available at the Frameworks wiki. Real-time discussions take place on the #kde-devel IRC channel on Libera Chat.
KDE unterstützen
KDE ist eine Gemeinschaft für Freie Software, die nur existiert und wächst, weil viele Freiwillige Zeit und Mühe aufbringen, um zu helfen. KDE sucht stets nach neuen Freiwilligen und Beitragenden, ganz gleich ob es um Hilfe bei der Programmierung, Fehlerbehebungen oder Fehlermeldungen, das Erstellen von Dokumentation, Übersetzungen, Werbung, Geld oder was auch immer geht. Alle Beiträge sind höchst willkommen und werden gerne angenommen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite KDE Unterstützen oder werden Sie ein Unterstützer des KDE e.V. im Rahmen unserer Initiative Join the Game.