Ankündigungen zu VeröffentlichungenKDE Frameworks 5.2.0
KDE Frameworks 5.2.0

Freitag, 12 September 2014
Heute gibt KDE die Veröffentlichung der KDE Frameworks 5.2.0 bekannt.
KDE Frameworks sind 60 zusätzliche Bibliotheken für Qt, die eine große Vielfalt an häufig benötigten Funktionen in ausgereiften, von anderen Entwicklern geprüften und gut getesteten Bibliotheken mit liberalen Lizenzbedingungen bieten. Eine Einführung finden Sie in der Ankündigung zur Veröffentlichung der KDE Frameworks.
Dies ist Teil einer Serie von monatlich geplanten Veröffentlichungen, um Verbesserungen schnell und regelmäßig für Entwickler verfügbar zu machen.
Neu in dieser Version
KActivities
- reimplementation of the file item plugin for linking files to activities
KArchive
- fix handling of uncompressed files
KConfigWidgets
- fix missing default shortcuts for standard actions, leading to many runtime warnings
- better support for QGroupBox in KConfigDialogManager
KCoreAddons
- Mark KAboutData::setProgramIconName() as deprecated, it did not do anything. Use QApplication::setWindowIcon(QIcon::fromTheme("...")) instead.
- new classes Kdelibs4ConfigMigrator and KPluginMetaData
KDeclarative
- added org.kde.kio component.
KImageFormats
- disable the DDS and JPEG-2000 plugins when Qt version is 5.3 or later
KIO
- now follows the mime-apps spec, for better interoperability with gio when it comes to the user's preferred and default apps.
- new classes EmptyTrashJob and RestoreJob.
- new functions isClipboardDataCut and setClipboardDataCut.
KNewStuff
- installing "stuff" works again (porting bug)
KWidgetsAddons
- new class KColumnResizer (makes it easy to vertically align widgets across groups)
KWindowSystem
- New method KWindowSystem::setOnActivities
KXmlGui
- KActionCollection::setDefaultShortcuts now makes the shortcut active too, to simplify application code.
Threadweaver
- The maximum worker count will now decrease if a lower value is set after workers have been created. Previously, workers would remain active once they have been created.
- Examples from the previous ThreadWeaverDemos Github repository are being merged into the KF5 ThreadWeaver repo.
- The maximum worker count can now be set to zero (the previous minimum was 1). Doing so will effectively halt processing in the queue.
- Documentation of various aspects of ThreadWeaver use is becoming part of the KDE Frameworks Cookbook. Parts of it is located in the examples/ directory.
Buildsystem changes
- Support for relative libexec dir.
Frameworkintegration
- the file dialog now remembers its size correctly, and works better with remote URLs.
Getting started
You can discuss and share ideas on this release in the comments section of the dot article.
Binärpakete installieren
Unter Linux wird empfohlen, Pakete Ihrer Distribution für die KDE Frameworks zu verwenden. Wiki-Seite KDE-Software von Ihrer Linux-Distribution
Aus dem Quelltext installieren
Der vollständige Quelltext der KDE-Frameworks 5.2.0 kann kostenlos und anonym heruntergeladen werden. Anweisungen zum Kompilieren und Installieren finden Sie auf der Infoseite der KDE-Frameworks 5.2.0 Info Page.
Zum Kompilieren der Quelltexte reichen die bekannten Befehle cmake .; make; make install. Für eine Frameworks-Bibliothek in Tier 1 ist dies meistens die einfachste Lösung. Möchten Sie bei den Frameworks-Bibliotheken mitarbeiten oder den Entwicklungsprozess aller Bibliotheken verfolgen, sollten Sie kdesrc-build verwenden. Frameworks 5.2.0 benötigt Qt
Eine ausführliche Liste aller KDE Frameworks und Qt-Bibliotheken Dritter finden Sie auf inqlude.org, dem betreuten Archiv von Qt-Bibliotheken. Eine vollständige Liste mit der API-Dokumentation finden Sie auf api.kde.org.
Machen Sie mit
Those interested in following and contributing to the development of Frameworks can check out the git repositories and follow the discussions on the KDE Frameworks Development mailing list. Policies and the current state of the project and plans are available at the Frameworks wiki. Real-time discussions take place on the #kde-devel IRC channel on Libera Chat.
KDE unterstützen
KDE ist eine Gemeinschaft für Freie Software, die nur existiert und wächst, weil viele Freiwillige Zeit und Mühe aufbringen, um zu helfen. KDE sucht stets nach neuen Freiwilligen und Beitragenden, ganz gleich ob es um Hilfe bei der Programmierung, Fehlerbehebungen oder Fehlermeldungen, das Erstellen von Dokumentation, Übersetzungen, Werbung, Geld oder was auch immer geht. Alle Beiträge sind höchst willkommen und werden gerne angenommen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite KDE Unterstützen oder werden Sie ein Unterstützer des KDE e.V. im Rahmen unserer Initiative Join the Game.