Zum Inhalt springen

KDE veröffentlicht die KDE-Anwendungen 18.08.0

16.August 2018. KDE veröffentlicht heute die KDE-Anwendungen 18.08.0.

We continuously work on improving the software included in our KDE Application series, and we hope you will find all the new enhancements and bug fixes useful!

Neu in den KDE-Anwendungen 18.08

System

Dolphin, KDE's powerful file manager, has received various quality-of-life improvements:

Multiple enhancements for Konsole, KDE's terminal emulator application, are available:

Grafik

18.08 is a major release for Gwenview, KDE's image viewer and organizer. Over the last months contributors worked on a plethora of improvements. Highlights include:

Image zooming has become more convenient:

Image comparison mode received several enhancements:

A number of smaller enhancements was introduced to make your workflow even more enjoyable:

Büroprogramme

KMail, KDE's powerful email client, features some improvements in the travel data extraction engine. It now supports UIC 918.3 and SNCF train ticket barcodes and Wikidata-powered train station location lookup. Support for multi-traveler itineraries was added, and KMail now has integration with the KDE Itinerary app.

Akonadi, the personal information management framework, is now faster thanks to notification payloads and features XOAUTH support for SMTP, allowing for native authentication with Gmail.

Lernprogramme

Cantor, KDE's frontend to mathematical software, now saves the status of panels ("Variables", "Help", etc.) for each session separately. Julia sessions have become much faster to create.

User experience in KAlgebra, our graphing calculator, has been significantly improved for touch devices.

Dienstprogramme

Contributors to Spectacle, KDE's versatile screenshot tool, focused on improving the Rectangular Region mode:

To make sharing your screenshots with others easier, links for shared images are now automatically copied to the clipboard. Screenshots can now be automatically saved in user-specified sub-directories.

Kamoso, our webcam recorder, was updated to avoid crashes with newer GStreamer versions.

Bug Stomping

Mehr als 120 Fehler in Kontact, Ark, Cantor, Dolphin, Gwenview, Kate, Konsole, Okular und Umbrello und weiteren Anwendungen wurden behoben.

Vollständiges Änderungsprotokoll

You can find the full list of changes here.

Spread the Word

Nicht-technische Mitwirkende sind ein wichtiger Teil des Erfolgs von KDE. Während proprietäre Softwarefirmen riesige Werbebudgets für neue Software-Veröffentlichungen haben, hängt KDE davon ab, dass Menschen mit anderen Menschen sprechen. Selbst für diejenigen, die keine Software-Entwickler sind, gibt es viele Möglichkeiten, die Veröffentlichung von KDE-Anwendungen zu unterstützen. Berichten Sie Fehler. Ermutigen Sie andere, sich der KDE Gemeinschaft beizutreten. Oder unterstützen Sie die Non-Profit-Organisation hinter der KDE-Gemeinschaft

Bitte verbreiten Sie die Nachricht im sozialen Netz. Senden Sie Neuigkeiten an Nachrichtenseiten, nutzen Sie Kanäle wie delicious, digg, reddit und twitter. Laden Sie Bildschirmfotos Ihrer neuen Einrichtung auf Dienste wie Facebook, Flickr, ipernity und Picasa hoch und posten Sie sie in entsprechenden Gruppen. Erstellen Sie Bildschirmaufzeichnungen und laden Sie diese auf YouTube, Blip.tv und Vimeo hoch. Bitte kennzeichnen Sie Beiträge und hochgeladenes Material mit "KDE". Das macht sie leicht auffindbar und gibt dem KDE-Promo-Team eine Möglichkeit, die Berichterstattung über diese Veröffentlichung von KDE-Anwendungen zu analysieren.

Binärpakete für KDE-Anwendungen installieren

Pakete

Einige Anbieter von Linux-/UNIX-Betriebssystemen haben dankenswerterweise Binärpakete der KDE-Anwendungen für einige Versionen Ihrer Distributionen bereitgestellt, ebenso wie freiwillige Mitglieder der Gemeinschaft. Zusätzliche binäre Pakete und Aktualisierungen der jetzt verfügbaren Pakete werden in den nächsten Wochen bereitgestellt.

Paketquellen

Eine aktuelle Liste aller Binärpakete, von denen das KDE-Projekt in Kenntnis gesetzt wurde, finden Sie im Community Wiki.

Kompilieren von KDE-Anwendungen

The complete source code for KDE Applications may be freely downloaded. Instructions on compiling and installing are available from the KDE Applications 18.08.0 Info Page.

KDE unterstützen

KDE ist eine Gemeinschaft für Freie Software, die nur existiert und wächst, weil viele Freiwillige Zeit und Mühe aufbringen, um zu helfen. KDE sucht stets nach neuen Freiwilligen und Beitragenden, ganz gleich ob es um Hilfe bei der Programmierung, Fehlerbehebungen oder Fehlermeldungen, das Erstellen von Dokumentation, Übersetzungen, Werbung, Geld oder was auch immer geht. Alle Beiträge sind höchst willkommen und werden gerne angenommen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Seite KDE Unterstützen oder werden Sie ein Unterstützer des KDE e.V. im Rahmen unserer Initiative Join the Game.

Über KDE

KDE ist ein internationales Technologie-Team, das freie Open-Source-Software für die Arbeitsfläche und Mobilgeräte erstellt. Zu KDE's Produkten zählen ein modernes Arbeitsflächen-System für Linux- und UNIX-Plattformen, leistungsfähige Lösungen für Office und Groupware sowie Hunderte von Software-Titeln in vielen Kategorien inklusive Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software-Entwicklung. KDE's Software wird in mehr als 60 Sprachen übersetzt und mit Benutzerfreundlichkeit und zeitgemäßer Zugänglichkeit im Hinterkopf entworfen. KDE's leistungsfähige Anwendungen laufen nativ unter Linux, BSD, Windows und Mac OS X.


Markenzeichen-Hinweise.

KDE® und das „K Desktop Environment“®-Logo eingetragene Markenzeichen des KDE e.V..
Linux ist ein eingetragenes Markenzeichen von Linus Torvalds. UNIX ist ein eingetragenes Markenzeichen von „The Open Group “ in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Alle sonstigen Markenzeichen und Copyrights in dieser Ankündigung sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.


Pressekontakt

Brauchen Sie weitere Informationen, dann senden Sie uns eine E-Mail. press@kde.org